Nachrichten
-
150 Jahre Dilsbachschule
Ja, unsere Schule, hier in der Pestalozzistraße, wird 150 Jahre alt. Zeit für einige interessante Fakten.
Zum Beispiel: wusstet ihr…..
….dass die Spachbrücker Grund-, oder wie sie früher hieß, Volksschule nicht immer in diesem Gebäude war? Eines der ersten Schulhäuser wurde vermutlich um 1600 in der Bachgasse erbaut. Danach zog die Schule in die Kirchstraße (am heutigen Dorfplatz um). Das Hauptgebäude in der Pestalozzistraße wurde 1875 eröffnet.
Bachgasse
Kirchstraße
Schulstraße (heute Pestalozzistraße)
Wusstet Ihr…..
…dass die Adresse nicht immer Pestalozzistraße 7 war? Früher hieß die Straße passenderweise Schulstraße.
Wusstet ihr…..
…dass der 1. Lehrer (wahrscheinlich so etwas wie der Rektor/die Rektorin heute) eine Wohnung in der Schule hatte? Später wurde sogar ein eigenes Haus für Lehrerwohnungen in der Steinstraße gebaut.
Wusstet Ihr……
…dass die Lehrer früher nicht von ihrem Gehalt alleine leben konnten? Die Gemeinde stellte daher Gartenland zur Verfügung, damit sie sich mit Gemüse versorgen konnten.
(siehe Schulstatistik unten)
Wusstet ihr……
…dass die Schulkinder früher bis zur 8. Klasse in unsere Volksschule gingen? Das hat sich erst mit der Eröffnung der Kurt-Schumacher-Schule 1966 geändert.
Wusstet ihr…..
…dass die Schule sogar eine Fortbildungsschule war? Das entspricht in etwa einer heutigen weiterführende Schule oder einer Berufsschule. Der Unterricht hier ging von 17 – 19 Uhr.
Wusstet ihr…..
…dass die Schule dreimal erweitert wurde? Der Anbau mit der jetzigen ersten und vierten Klasse wurde 1952 errichtet, der Anbau mit der Betreuung 1996 und die Container auf dem Schulhof….naja, das wisst ihr sicher….2024.
Anbau 1952 (vom Schulhof aus)
Neubau 1996
Container 2024
Schulstatistik von 1910:
Schule: 3 Kl., 3 L., 154 Sch., 5 Std. Handarb. Je 40 M. – 1 Schulhaus, 1875 erbaut, an einer ruhigen Seitenstraße, 3 normale Säle, davon 1 nicht unterkellert, 2 im 2. Stock. – Fortbsch.: 25 Sch., 6 Std. v. 5 – 7 U., je 1,5 xx. Mißstand: etwa ¼ der Sch. Kommt erst um 4:45 U. von Darm. Nach R. und so oft ½ Std. zu spät zum Unterr. -
1.Dienstw. Im früheren Schulhaus, 4 Zim. Im 1. Und 1 Z im 2. Stock, zus. 70 qm, (3 Z. heizb.) 9 qm Küche, Nebengebäude v L. vermietet. Das Haus ist außen unscheinbar, aber der 1. L. bewohnt es allein; recht bequem. 1. U. 2. Stelle je 100qm Ackerland statt Garten. 2. Wohn. Im neuen Schulhaus, 3 Z. im 1., 1 im 2. Stock, 74 qm, 4 heizb., 11,2 qm Küche; Eingang für L. u. Sch. Gem.; Abschluß (Standesamt), unter den Sälen, aber sonst angenehm.
Und hier mal ein Bild der Dilsbachschüler, wie sie zur Gründungzeit der Schule in etwa ausgesehen haben:
Unser Schulfest am 17. und 18 Mai wird daher natürlich unter dem Motto „150 Jahre Dilsbachschule“ stehen. Wir freuen uns auf viele Besucher!
Text: Jutta Projahn
Bilder und (sehr viel) Recherche: Albrecht Mengler und das Dorfarchiv
, 3.4.2025, "mehr" ...